Jura Klausur – 52 Tipps für Deine Jura Klausur.
Hey, hier unsere Tipps für deine Jura Klausur. Die Anleitung wurde von Korrekturassistenten verfasst. Die Tipps werden laufend aktualisiert. Bei Fragen, Anregungen, etc. schreib uns gern in die Kommentarspalte ❤️. Wir reagieren i.d.R. innerhalb von 24 Stunden. Du hast weniger als vier Punkte und möchtest remonstrieren, auf unserer Partnerseite findest du viele Infos für Deine Remonstration Jura.
I. Allgemeine Tipps
• Tipp 1
“Mein Tischnachbar ist schneller, meine Kommilitonin kann es besser…”Stop: Deine Klausur, deine Lösung! Blende dein Umfeld aus und konzipiere deine eigene, juristisch vertretbare, Lösung.
• Tipp 2
Gelegentlich macht sich am Anfang der Klausur folgendes Gefühl breit: „Aach easy, die Klausur in der Zeit locker” machbar“. Zum Ende hin wird es dann doch fast immer knapp. Unser Tipp: Gib von Anfang an 100 % Power.
• Tipp 3
Die klassische Vorgehensweise in der Klausur:
– > Sachverhalt durchdringen
– > Lösungsskizze anfertigen
– > Reinschrift anfertigen
II. Der Sachverhalt
• Tipp 4
Sachverhalt durchdringen: Du musst den Sachverhalt durchdringen. Ziel: alle wesentlichen Informationen “in den Griff” bekommen.
• Tipp 5
Lese den Sachverhalt mehrmals gründlich.
• Tipp 6
Markiere wichtige Stellen, wenn es dir hilft.
• Tipp 7
Halte die wichtigsten Sachverhaltsinformationen in einer Skizze fest. Es gibt unterschiedliche Arten von Skizzen.
• Tipp 8
Mit der Beziehungsskizze erfasst du Personen und Beziehungen zwischen Personen – ziemlich nice für das Zivilrecht.
• Tipp 9
Auf einer Zeitachse kannst du den Sachverhalt chronologisch erfassen.
• Tipp 10
Der Sachverhalt gilt: Wenn es im Sachverhalt regnet, dann regnet es! Stelle die Sachverhaltsinformationen nicht infrage. Achtung: Wenn die Auffassung einer Person wiedergegeben wird (Bsp.: A behauptet…) gilt dies natürlich nur insoweit.
• Tipp 11
Was tun, wenn Sachverhaltsinformationen fehlen, die du für die Lösung brauchst? Antwort: Sachverhalt lebensnah auslegen. Ausgangspunkt: Unterstelle den Regelfall. Beispiel: Wenn keine Info zum Lebensalter einer natürlichen vorliegt, solltest du die Volljährigkeit unterstellen.
• Tipp 12
Fantasiere keine Sachverhaltsangaben herbei. Statistik: Ein Fehler, der besonders häufig zu weniger als 4 Punkte führt.
• Tipp 13
Häufig hört man: “Alle Sachverhaltsinformationen sind relevant!” Wir halten das für falsch: Sachverhalte enthalten i.d.R. auch Informationen, welche für die Lösung nicht relevant sind.
• Tipp 14
Trotzdem gilt: Überprüfe alle Sachverhaltsinformationen (zumindest gedanklich) auf ihre Relevanz für deine Lösung!
• Tipp 15
Berücksichtige den Bearbeitervermerk! Statistik: Die Missachtung des Bearbeitervermerkes ist ein häufiger Grund für weniger als vier Punkte.
• Tipp 16
Erst den Bearbeitervermerk, dann den Sachverhalt lesen? Vorteil: Man kann schon beim Lesen des Sachverhaltes den korrekten Fokus setzen. Beispiel: Laut Bearbeitervermerk ist nur die Strafbarkeit des X zu prüfen, dann musst du dich beim Lesen des Sachverhaltes nicht auf die Strafbarkeit des Y konzentrieren. Unsere Empfehlung: Probier es aus!
III. Die Lösungsskizze
• Tipp 17
Bevor du die Reinschrift anfertigst, solltest du deine Lösung unbedingt in einer Lösungsskizze entwickeln.
• Tipp 18
In der Lösungsskizze solltest du deine Lösung weitgehend durchdenken und eine eigene vertretbare juristische Lösung entwickeln.
• Tipp 19
Konsequenter Lösungsweg: Übergehe deine Ergebnisse nicht! Negativbeispiel: Du verneinst den Tatbestand der Körperverletzung (§ 223 I StGB) und prüfst trotzdem eine Rechtfertigung wegen Notwehr (§ 32 StGB). Statistik: Ein Fehler, der vergleichsweise häufig zu einer Bewertung mit weniger als vier Punkten führt.
• Tipp 20
Lösungsweg: Der Klausurensteller “legt” Probleme im Sachverhalt an. Versuche die „angelegten“ Probleme, zu identifizieren und reflektriere diese in deiner Lösungsskizze.
• Tipp 21
Achte darauf, dass du dir mit dem Lösungsweg keine Probleme “abschneidest”. Hartes Beispiel: Der Prüfling verneint die Entstehung eines Anspruches, obwohl in der zweiten Frage nach der Durchsetzbarkeit des Anspruches gefragt wird.
• Tipp 22
Zeitplan: Klassiker: 1/2 Lösungsskizze 1/2 Reinschrift. Finde heraus, welche Zeiteinteilung für dich am besten ist! Wenn du schnell schreibst, hast du mehr Zeit für die Lösungsskizze. Wenn du langsam schreibst, solltest du weniger Zeit auf die Lösungsskizze verwenden.
• Tipp 23
Zeitmanagement: Bring eine Uhr mit!
• Tipp 24
Zeitmanagement: Halte deinen Zeitplan ein!
• Tipp 25
Achtung: Die Lösungsskizze wird von der Korrektur i.d.R. nicht berücksichtigt. Gleiches gilt für stichpunktartige Ausführungen in deiner Reinschrift.
• Tipp 26
Du solltest bereits in der Lösungsskizze Schwerpunkte identifizieren. Empfehlung: Markiere die Schwerpunkte in der Lösungsskizze mit einem Zeichen und berücksichtige dies bei der Zeiteinteilung.
IV. Die Reinschrift
• Tipp 27
Löse die Jura Klausur bis zum Ende! Statistik: Nicht fertige Klausurlösungen sind ein häufiger Grund für das nicht Bestehen einer Klausur. Ach ja: Wenn deine Klausur mit 3 Punkten oder weniger bewertet wird, könnte eine Remonstration Sinn machen. Unter remonstration-jura.de findest du viele Hinweise für Deine Remonstration.
• Tipp 28
Echo Prinzip: Deine Lösung muss den Sachverhalt möglichst ausgiebig reflektieren. Für die Reinschrift heißt dies (u.a.): Verwende die Begriffe aus dem Sachverhalt. Exemplarisch: Im Sachverhalt ist von einem “Kirschbaum” die Rede. Dann bezeichnest du den Baum in der Reinschrift auch als “Kirschbaum” und nicht etwa als “Obstbaum”.
• Tipp 29
Zum Stil: Bring deine Gedanken prägnant auf den Punkt.
• Tipp 30
Zum Stil: Formuliere einfache Sätze. Kurze Hauptsätze: Yeah! Lange Schachtelsätze: No!
• Tipp 31
Zum Stil: Verwende keine doppelten Verneinungen. Oder checkst du § 164 II BGB?
• Tipp 32
Zum Stil: Du bist nicht witzig, kein Humor! Keine Polemik! Kein Pathos! Verzichte auch auf rhetorische Fragen.
• Tipp 33
Zum Stil: Bleib objektiv! Verzichte auf subjektive Wendungen: “Meines Erachtens”, “Meiner Auffassung”, “ich meine”, etc..
• Tipp 34
Zum Stil: Verzichte auf rhetorische Verstärker (krass, extrem, absolut).
• Tipp 35
Zum Stil: Verzichte auf den Gebrauch von Frage- und Ausrufezeichen.
• Tipp 36
Zum Stil: By the way: ein guter Stil resultiert aus Übung. Schreibe möglichst viele Klausuren aus.
• Tipp 37
Zum Stil: Arbeite mit dem Gesetz. Zitiere das Gesetz nach Möglichkeit. Zitiere das Gesetz möglichst genau. Löse den Sachverhalt „nicht aus dem Kopf“. Statistik: Insbesondere bei Anfängerklausuren ein Fehler, der häufig zu Punktabzügen führt.
• Tipp 38
Zum Stil: Zitiere das Gesetz so genau wie möglich (§, Absatz, Satz, Halbsatz, Alternative, Variante). Beispiel: Zitiere das Delikt Körperverletzung mit § 223 I StGB, statt mit § 223 StGB. Die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges richtet sich nach § 40 I S. 1 VwGO, nicht nach § 40 I VwGO. Hinweis: Fehlerhafte oder mangelnde zitierweise ist ein häufiger Grund für Punktabzug.
• Tipp 39
Zum Stil: “Alternative” meint zwei Optionen. “Variante” meint mehr als zwei Optionen.
• Tipp 40
Zum Stil: In der Jura Klausur heißt: Irrelevant = falsch. Setz dich in der Reinschrift nur mit Aspekten auseinander, die für deine Lösung erforderlich sind.
• Tipp 41
Zum Stil: “Keine lehrbuchartigen Ausführungen”: Auch Gelerntes darf nicht einfach abgespult werden, wenn dies für die Lösung nicht relevant ist.
• Tipp 42
Zum Stil: Wiederhole weder Sachverhalt noch Gesetz.
• Tipp 43
Zum Stil: Stelle einen hinreichenden Bezug zum Sachverhalt her. Dies gilt (u.a.) auch bei der Darstellung von Streitständen: “Breche” die Ergebnisse der aufgeführten Ansichten auf den Sachverhalt runter.
• Tipp 44
Verwende technische Begriffe nur, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Beispiel: Im Strafrecht ist eine Sache nur fremd, wenn du festgestellt hast, dass die Sache zumindest im Miteigentum eines Dritten steht.
• Tipp 45
Ach ja: Unter dem Begriff „Grundsatz“ verstehen Juristen einen Satz der nur unter einer oder mehreren Einschränkungen (=Ausnahmen) gilt. Kurz: Kein Grundsatz ohne Ausnahme. Nutze den Begriff Grundsatz nur in diesem Sinn! Achtung: Umgangssprachlich wird der Begriff Grundsatz z.T. auch gegenläufig verwendet: “Ich bin grundsätzlich der Auffassung, dass…”
• Tipp 46
Konstruiere deine Lösung hart am Gesetz. Zitiere möglichst viele Normen – sofern dies sinnvoll ist.
V. Sonstiges
• Tipp 47
Zur Gliederung: Wer A sagt, muss auch B sagen. Eine Gliederungsebene muss mindestens zwei Glieder aufweisen.
• Tipp 48
Verweise nach oben sind okay (aber nicht übertreiben). Verweise nach unten sind nicht okay.
• Tipp 49
Kauf dir einen Klausurblock, 2 €? Egal! Du hältst den Korrekturrand ein und kommst eher nicht auf die Idee, die Rückseite zu beschreiben.
• Tipp 50
Schreib leserlich!
• Tipp 51
Schreib nicht mit Bleistift. Verwende keine unterschiedlichen Farben.
• Tipp 52
Rechtschreibung, Grammatik & Zeichensetzung. Offiziell vielleicht kein Kriterium für die Notenvergabe. Deine Punktzahl wird aber hart leiden, wenn du Grundregeln der Sprache missachtest .
Optimale Vorbereitung auf die Klausur! Egal, ob Du einfach nur bestehen willst oder richtig gut werden möchtest.
Individuelles Coaching für Dein Jura Studium. Einzelunterricht mit starkem Konzept – 0% Durchfallquote.
Durchgefallen? Vielleicht kann dich eine Remonstration ins Bestehen hieven.
Kommentarspalte
_Finde auch die Tipps hier sehr gut. Super Hinweise für die Jura Klausur. Hoffentlich werden die Termine verschoben hahahah….